KLANGSPIELWERKSTATT
Bei der Suche nach dem optimalsten und reinsten Klang für die Röhrenglocken habe ich mich intensiv mit dem Thema beschäftigt. Daraufhin habe ich die positiven Eigenschaften von verschiedenen Klangspielen zusammengefasst und neue angefertigt.
Das Ergebnis ist beeindruckend.
Die von mir hergestellten Klangspiele genügen in Tonqualität und Klangverhalten höchsten Ansprüchen. Jedes wird in Handarbeit produziert.
Röhrenglocken
-
Jede Röhre ist von Hand gestimmt Kammerton A = 440 Hz, auch Stimmungen z.B. auf A=432 Hz (Erdenton) oder A=449 Hz (Sonnenton) ist lieferbar!
-
Der Aufhängepunkt jeder Röhre ist so berechnet, dass diese optimal schwingt!
-
Die Röhren sind so aufgehängt, dass jede im Mittelpunkt angeschlagen wird!
-
Die Klangspiele sind pentatodisch gestimmt!
Was zeichnet meine Klangspiele weiterhin aus?

-
Alle Holzteile sind aus Massivholz, von Hand gedrechselt. I.d.R. verwende ich einheimische Hölzer wie Kirsche, Ahorn, Buche, Eiche, Eiche geräuchert oder Walnuss. Dadurch können Sie Ihr Klangspiel optimal als gestalterisches Elemet in Ihren Wohnraum einsetzten. Möchten Sie ein bestimmtes Holz oder eine Sonderanfertigung, ändert sich am Preis nichts, jedoch müssen Sie bei solchen Bestellungen eine gewisse Lieferzeit miteinberechnen.
-
Auf Grund der verwendeten Öle zur Oberflächenbeschichtung sind die von mir gefertigten Klangspiele für den Innenraum oder für einen wettergeschützten Platz im Freien geeignet.
-
Meine Liebe zum Detail.
Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf meiner Downloadseite.

Der Tonumfang der von mir gefertigten Röhrenglocken erstreckt sich über 28 Töne.
Der tiefste Ton ist H mit ca. 247 Hz, der höchste Ton ist Dis mit ca. 1244 Hz.
Das Klang- und Windspiel mit dem Wohlfühlklang
Die von mir gefertigten Klangspiele werden aus Massivholz und Aluminiumröhren in reiner Handarbeit hergestellt.
Sie sind entweder in Moll oder Dur pentatonisch gestimmt.
Die meisten Menschen empfinden jede beliebige Abfolge von Tönen der pentatonischen Tonleiter als harmonisch. Sie passen immer zueinander, egal in welcher Reihenfolge die Töne gespielt werden.
Die Holzteile
Alle Holzteile sind von Hand gedrechselt und zum Schutz der Oberflächen in zwei Arbeitsschritten mit einem Holzöl (Danish Oil) behandelt.
Am Träger sind die Röhren einzeln aufgehängt. Die Verknotung der Kordeln ist durch eine Abdeckung nicht zu sehen. Die Abdeckung erleichtert das Abstauben, gleichzeitig befindet sich unter der Abdeckung ein kleines „Geheimfach“.
Der Schlägel wird an der Schnur über einer Kugel fixiert. Die Kugel gewährleistet mit der Vertiefung im Schlägel, dass der Schlägel immer waagerecht hängt. Der Schlägel ist so aufgehängt, dass er alle Klangröhren in deren Mittelpunkt anschlägt.
Das Segel verfügt über zwei Bohrungen und kann an der Schnur in verschiedenen Höhen — den eigenen Bedürfnissen entsprechend — aufgehängt werden. Wird das Klangspiel im Freien (bitte ohne Regeneinwirkung) aufgehängt, kann ein Ding-Dong Effekt bei den Klangröhren entstehen. Abhilfe schafft hier die Aufhängung an der Bohrung im Mittelpunkt des Segels. Das Segel hängt etwas schräg - der Ding-Dong Effekt verschwindet.
Die Klangröhren
Die Klangröhren werden aus Aluminiumröhren hergestellt und sind i.d.R. nicht beschichtet. Sie werden gebürstet. Auf Grund des verwendeten Röhrenmaterials können kleine, jedoch kaum sichtbare Fehler in der Oberfläche der Röhren vereinzelt vorhanden sein - diese haben keinen Einfluss auf die Klangqualität.
Jedes Klangspiel verfügt über sechs Röhren, wobei die längste Röhre und die kürzeste Röhre einen Tonabstand von einer Oktave aufweisen.
Die Länge jeder Röhre ist berechnet. Die Röhren werden durch schrittweises Kürzen gestimmt.
Der Aufhängepunkt ist so berechnet, dass die Röhre optimal schwingt. Die längste Röhre ist am Mittelpunkt mit einer Markierung versehen. Dies erleichtert bei der Fertigung, den Schlägel an der richtigen Stelle zu positionieren. Die Glockenröhren sind so aufgehängt, dass sie jeweils im Mittelpunkt angeschlagen werden und so die optimale Klangqualität erreichen.
Auspacken und Aufhängen
Zum Transport ist jede Röhre einzeln in Noppenfolie verpackt. Das Windspiel ist mit Stretchfolie zu einem „Paket“ verschnürt. Beim Auspacken sollten sie folgende Punkte beachten:
WICHTIG: Hängen Sie unbedingt vor dem Auspacken das Windspiel an einem geeigneten Haken auf.
Anschließend wickeln Sie die Stretchfolie ab. Hier ist zu beachten, dass Schlägel und Segel oberhalb des Trägers verpackt sind. Hier bitte vorsichtig die Folie entfernen und die beiden Teile nach unten bringen.
Dann entfernen Sie die Kordel, welche unter dem Träger die Noppenfolie festhält. Bringen Sie den Schlägel in die Mitte zwischen die Röhren. Anschließend ziehen Sie die Noppenfolie von den Röhren nach unten ab.
Richten Sie bei Bedarf die Röhren durch Verschieben am Aufhängepunkt so aus, dass jede Röhre senkrecht hängt. Dies ist besonders bei Windspielen mit kurzen Röhren zu beachten.

Meine Klangspiele bei den Klangtagen am 5. Juli 2014 in Pullach im Isartal.

Hier ein Beispiel des Prototyps eines von mir gefertigten Chakraphons mit 11 Röhrenglocken. Das Chakraphon ist pentatonisch in D-Moll gestimmt und führt über zwei Oktaven.